Stadtgeschichtsseite im Kulturfalter
Jeden Monat erscheinen an dieser Stelle Essays zur hallischen Stadtgeschichte neben der Printausgabe als Onlineveröffentlichung zum kostenfreien Download. Auf unseren Seiten können Sie bald alle seit März 2007 erschienenen Texte online recherchieren.
Die Seite befindet sich momentan im Umbau, weswegen die Jahrgänge 2008-2010 noch nicht zur Verfügung stehen. Ebenso kann es vorkommen, dass nicht alle Beiträge mit den angegebenen Bildern versehen sind. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Chronologische Übersicht über die Artikel im Kulturfalter
2020
Oktober | Die Schriftstellerin Anselma Heine (1855–1930) – „höhere Tochter“ im Halle der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Andrea Thiele) |
September | Das Haftschicksal von Horst Hennig - Medizinstudent in Halle (Saale) (Dr. André Gursky) |
Juli-August | Keine Ausgabe erschienen (stattdessen: Kulturfalter's Sommernächte - ohne stadtgeschichtliche Seite). |
Juni | Der Rannische Platz – Ein Verkehrsknotenpunkt der südlichen Innenstadt von Halle (Sven Osada) |
Mai | „Da ließ der HERR Schwefel und Feuer regnen vom Himmel herab ...“ Naturgewalten in alten Bibeln der Franckeschen Stiftungen (Michael Hübner) |
April | Die Meckelschen Sammlungen im Anatomischen Institut der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale) (Bernd Fischer) |
März | Das Frauen-Orte-Quartett in Halle (Saale) – Frauengeschichte(n) aus vier Epochen (Anke Triller) |
Februar | Moderne Jugend in Halle 1890-1933? Jugendliche zwischen Traditionalismus und zukunftsoffener Moderne (Holger Zaunstöck) |
Januar | Viele Wege führen zur „Burg der Moderne“ – Die Stifter & Schenker des Kunstmuseums Moritzburg (1908-1939) (Angela Dolgner) |