Veranstaltungen:

29 Jan. 2024
THEMENABEND
Inszenierung und Alltag: Familienprojektionen in Halle in den 1940er Jahren
Das Ehepaar Hermann (*1903) und Erna Klaetsch (*1905) dokumentierte sein Familienleben in Halle [...]

Aktuelles:

  • Podcast - Folge 1: Anne Purschwitz: Der Warenhausdiebstahl. Die neue Einkaufskultur und ihre Folgen

    Anne Purschwitz: Der Warenhausdiebstahl. Die neue Einkaufskultur und ihre Folgen Seit Mitte des 19. Jahrhunderts entstand mit den Warenhäusern eine ganz neue Einkaufskultur, die einen ersten Höhepunkt um die Jahrhundertwende erreichte. Begehrenswerte, und aufgrund der Massenproduktion deutlich preiswertere Waren wurden nun nicht mehr hinter Ladentheken unterreichbar für die Kundinnen und Kunden...

  • Tag der Stadtgeschichte am 18. November 2023 um 10 Uhr im Stadtarchiv

    Abseits der Norm: Widerstand oder Kriminalität in der Stadtgesellschaft Halles? Auch im Livestream auf Youtube: Link Die Frage nach der Grenze bzw. dem Widerspruch zwischen legitimen Widerstand oder gar innovativen Grenzüberschreitungen und der Wahrnehmung oder Zuschreibung solcher Handlungen als Kriminalität haben eine lange Tradition in der historischen Kriminalitätsforschung. Besonders in den...

  • Der Fotograf Fritz Möller und sein Werk

    Vortrag von Ralf Jacob, M.A. Anlässlich des 100. Togestages des Fotografen Fritz Möller widmet sich der Stadtarchivar Ralf Jacob dem Werk und Wirken des Fotografen Fritz Möller im Halle des ausgehenden 19. im Übergang zum 20. Jahrhundert. Veranstaltungsort: Stadtarchiv Eine Kooperation des Vereins für hallische Stadtgeschichte mit der Katholischen Akademie des Bistums Magdeubrg. Die Ausstellung...

  • Ein Abend zum Fernsehstudio Halle 1963-1991

    Herzliche Einladung zur Lesung: Montag, 18. September 2023, 18 Uhr Das Klavier am Kran - Das Fernsehstudio Halle 1963-1991 von und mit: Siegfried von der Heide Ort: Stadtarchiv Halle, Rathausstraße Das kleine Fernsehstudio Halle wie auch das Fernsehtheater in der Moritzburg wurden vor mehr als dreißig Jahren geschlossen. Siegfried von der Heide hat eine Reihe von Zeitzeugen befragt und Dokumente in...

  • Achtung: Der heutige Vortragsabend und die MV finden direkt im Amtsgarten gegenüber der Burg Giebichenstein statt.

    Der heutige Vortragsabend und die Mitgliederversammlung finden direkt im Amtsgarten gegenüber der Burg Giebichenstein statt. Da sich der Veranstaltungsort geändert hat, möchte wir Sie bitten, sich direkt im Amtsgarten einzufinden.

Alle Neuigkeiten anzeigen ...

Verein für hallische Stadtgeschichte e.V.

Merian Ansicht Westen - Quelle: Stadtarchiv

Merian Ansicht Westen - Quelle: Stadtarchiv

Der erste „Tag der hallischen Stadtgeschichte“ im Dezember 2000 erfuhr großen Zuspruch, der Wissensdurst der Hallenserinnen und Hallenser zur Geschichte ihrer Stadt war enorm. Dies legte die Idee nahe, einen Stadtgeschichtsverein für Halle zu gründen. Am 23. April 2001 war es soweit. Das Interesse an der Geschichte der Stadt an der Saale war damals groß und ist es auch heute – nach hunderten Veranstaltungen und bei kontinuierlicher Publikationstätigkeit des Vereins – erfreulicherweise immer noch.

Mitglied werden

Vorteile einer Mitgliedschaft

  • Der jeweils aktuelle Band der "Forschungen zur Stadtgeschichte" mit den Ergebnissen der Stadtgeschichtstage ist Bestandteil der Vollmitgliedschaft für 40 bzw. ermäßigt 20 Euro
  • Besuch aller Veranstaltungen möglich
  • Den Verein mitgestalten (Mitgliederversammlung und Vereinswahlen)
  • Stadtgeschichte entdecken, gestalten und fördern

Jetzt Mitglied werden Mehr Informationen