Das modernere Glaucha – ein Streifzug durch die letzten 50 Jahre

Freiluftveranstaltung

14. Juli 2025, 18 Uhr, Treffpunkt: Franckeplatz

Das modernere Glaucha – ein Streifzug durch die letzten 50 Jahre
Konzeption und Leitung: Alexander Hempel und Dr. Andrea Thiele

Ein Spaziergang durch die letzten 50 Jahre der bewegten Geschichte des gerne übersehenen Stadtteils Glaucha. Erleben Sie mit Zeitzeugen und Akteuren den kulturellen, strukturellen und demographischen Wandel des Gebietes zwischen den Franckeschen Stiftungen und dem Künstlerhaus 188. Erfahren Sie auch, was mittlerweile aus dem „Glauchschen Adel“ geworden ist und was sich hinter dem europaweit bekannt gewordenen Begriff „Glauchaeffekt“ verbirgt. 

Liebe Mitglieder,

heute habe ich die Freude, im Namen des gesamten Vorstands und seiner ständigen Gäste unser aktuelles Jahresprogramm für 2025 unter dem Titel „Alte Stadt und neue Zeiten“ bekannt zu machen.

Mit besten Grüßen
Holger Zaunstöck
(Vereinsvorsitzender)

Programm 2025 - Seite 1 Programm 2025 - Seite 2

Tag der hallischen Stadtgeschichte 2024

Im November letzten Jahres fand der 24. Tag der hallischen Stadtgeschichte mit spannenden Vorträgen und Diskussionen zum Thema „Halle und der Kolonialismus“ statt. Zwei Studierende der MLU haben die wichtigsten Erkenntnisse in einem Tagungsbericht zusammengefasst: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-153435

Aktuelles:

  • Vorstand

    Liebe Mitglieder des Vereins für hallische Stadtgeschichte, zu Beginn des Jahres haben sich der neue Vorstand und seine ständigen Gäste getroffen, um das Vereinsjahr 2025 vorzubereiten und vor allem das Jahresprogramm zu entwickeln, wir stehen dazu untereinander in intensivem Austausch. Zusätzliche Motivation dafür war natürlich auch der überaus erfolgreiche Themenabend zur Baugeschichte der...

  • Serie zur Stadtgeschichte in der MZ - Teil 27 - 29

    Serie zur Stadtgeschichte - Teil 27: Riese Timpetu im Garten. Eine Familie berichtet in 14 Filmen aus ihrem Leben in Zeiten des Krieges. Warum solche lokalen historischen Quellen wertvoll sind. (5. Februar 2024) Von Walter Zöller Serie zur Stadtgeschichte - Teil 28: Per Mausklick in die Historie. Sven Osada ist Seiteneinsteiger im Geschichtsverein. Er macht den Internetauftritt sehenswert und...

  • Serie zur Stadtgeschichte in der MZ - Teil 24 - 26

    Serie zur Stadtgeschichte - Teil 24: Halle einst so gut wie Troja. Die Siedlung an der Saale war im Mittelalter weder groß noch mächtig – aber bekannt. Wie das gelang und warum Magdeburg Julius Cäsar bemühte (15. Januar 2024). Von Walter Zöller Serie zur Stadtgeschichte - Teil 25: Wäschetest vor der Hochzeit. Stricken, häkeln, stopfen – welche Bedeutung hatte die Handarbeit für Frauen im 19....

  • Serie zur Stadtgeschichte in der MZ - Teil 21 - 23

    Serie zur Stadtgeschichte - Teil 21: „Weißes Gold“ und Sreikrecht. Die Soleförderung sicherte den Wohlstand Halles im Mittelalter, das damals entwickelte Salzrecht die soziale Absicherung der Arbeiter (27. Dezember 2023). Von Walter Zöller Serie zur Stadtgeschichte - Teil 22: Das Recht im Mittelalter. Der Bestand der hallischen Schöffenbücher ist einmalig in Deutschland. Was darin steht und...

  • Mitgliederbrief vom 7. Januar 2024

    Halle, den 7. Januar 2024Liebe Mitglieder des Vereins für hallische Stadtgeschichte, auf diesem Weg wünsche ich Ihnen allen im Namen des Vorstands und seiner Gäste ein gutes, gesundes, glückliches und friedliches Neues Jahr 2024! Unser Blick ist ganz auf das kommende stadtgeschichtliche Jahr gerichtet: Wir arbeiten derzeit intensiv am Jahresprogramm und am Tag der Stadtgeschichte, der sich in...

Alle Neuigkeiten anzeigen ...

Verein für hallische Stadtgeschichte e.V.

Merian Ansicht Westen - Quelle: Stadtarchiv

Merian Ansicht Westen - Quelle: Stadtarchiv

Der erste „Tag der hallischen Stadtgeschichte“ im Dezember 2000 erfuhr großen Zuspruch, der Wissensdurst der Hallenserinnen und Hallenser zur Geschichte ihrer Stadt war enorm. Dies legte die Idee nahe, einen Stadtgeschichtsverein für Halle zu gründen. Am 23. April 2001 war es soweit. Das Interesse an der Geschichte der Stadt an der Saale war damals groß und ist es auch heute – nach hunderten Veranstaltungen und bei kontinuierlicher Publikationstätigkeit des Vereins – erfreulicherweise immer noch.

Mitglied werden

Vorteile einer Mitgliedschaft

  • Der jeweils aktuelle Band der "Forschungen zur Stadtgeschichte" mit den Ergebnissen der Stadtgeschichtstage ist Bestandteil der Vollmitgliedschaft für 40 bzw. ermäßigt 20 Euro
  • Besuch aller Veranstaltungen möglich
  • Den Verein mitgestalten (Mitgliederversammlung und Vereinswahlen)
  • Stadtgeschichte entdecken, gestalten und fördern

Jetzt Mitglied werden Mehr Informationen