Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2004

Der Inhalt des 2. Bandes des Jahrbuches reicht wiederum von wissenschaftlichen Aufsätzen über Quellentexte bis hin zu Miszellen und Rezensionen.

Entdecken Sie die ersten schriftlichen Quellen für die Stadt Halle, die von Eberhard Wenz vorgestellt werden, entdecken Sie mit Louise Bergener eine engagierte Hallenserin im Kampf gegen soziale Benachteiligung in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, machen Sie einen Abstecher in das „Moderne Theater“, eines der beliebtesten Varieté’s der Saalestadt im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts oder erleben Sie einen wahren Wirtschaftskrimi, den für Sie Christiane von Nessen mit dem Stadtbankskandal von 1926 ausgegraben hat.

Lernen Sie den Hansering mit seiner wechselvollen Geschichte als Ort der politischen Erinnerungskultur kennen. Einen umfassenden Bericht liefern dazu die Beiträge von Tobias Kügler und Erik Neumann. Den Inschriften des sich unweit des Hanserings befindlichen Stadtgottesackers als historische Quellengattung widmet sich der Beitrag von Klaus Krüger.

Das Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte wird abgerundet durch illustrierte biographische Skizzen zu Christian Wolff, August Hermann Niemeyer und Paul Thiersch.

Aufsätze

Eberhard Wenz

Halle und das Chronicon Moissiacense

Christine Zarend

Vom Lazarett zum Dienstmädchen-Institut.
Johanne Christiane Louise Bergener (1774–1851)

Rico Quaschny

„…ein liebenswerter Aufenthalt nach des Tages Last und Sorgen“
Geschichte des Modernen Theaters als Teil des Unterhaltungslebens in Halle vor dem Zweiten Weltkrieg

Tobias Kügler

Vom Kaiserdenkmal zum „Fahnenmonument“ der Oktoberrevolution:
Der Hansering als Ort der politischen Erinnerungskultur (1901–1967)

Quellen

Christiane von Nessen

Der hallische Stadtbankskandal
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsgeschichte in der Weimarer Republik

Strassen, Plätze, Denkmäler

Erik Neumann

Stadtwall, Schießgraben, Prachtstraße –
Zur Geschichte des Hanserings

Arbeitsberichte

Klaus Krüger

Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle (1557–1700)
Ein Editions- und Forschungsprojekt

Jubiläen

Reinhard Rüger

450 Jahre Marktkirche in Halle
Zur Geschichte der Instandsetzungen und der Restaurierungen

Rolf Lieberwirth

Melchior Kling (1504–1571),
Lehrer und Praktiker des Rechts

Cornelia Zimmermann

„Sapere aude!“ –
Christian Wolff (1679–1754) und das Jahrhundert der Aufklärung

Renko Geffarth

Politiker, Pädagoge, Stadtbürger
Zum 250. Geburtstag von August Hermann Niemeyer (1754–1828)

Angela Dolgner

Paul Thiersch
Zum 125. Geburtstag des Begründers der halleschen Kunstschule

Tagungsberichte

Andreas Tacke

Tagungsbericht zur I. Moritzburg-Tagung „Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg“ vom 23. bis 25. Mai 2003 in der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

Michael Rockmann

Ein „höchst stattliches Bauwerk“.
Die Moritzburg in der hallischen Stadtgeschichte 1503–2003
Tagungsbericht zum 4. Tag der hallischen Stadtgeschichte am 22. November 2003

Rezensionen

Andrea Thiele

Eva-Maria Seng: Stadt – Idee und Planung.
Neue Ansätze im Städtebau des 16. und 17. Jahrhunderts

Irene Roch-Lemmer

Dolgner (Hg.): Historische Bauten der Stadt Halle/Saale

Ralf Jacob

Werner Paravicini (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich:
ein dynastisch-topographisches Handbuch. Residenzenforschung Bd. 15.I.

Informationen

Jahresbericht 2003 des Vereins für hallische Stadtgeschichte e.V. Jahresbericht des Stadtarchivs Halle für 2003